top of page
FAQ
Hier beantworten wir die häufigsten Fragen zu WECARRY, dem Ablauf in der Bäckerei, unseren Brotbeuteln und unserem Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit.
-
Was ist WECARRY?WECARRY ist ein Pfandsystem für Verpackungen von Backwaren, das Einwegverpackungen durch hochwertige Brotbeutel aus Bio-Baumwolle ersetzt. Kund*innen zahlen bei der Ausgabe einen Pfandbetrag von 2 € und können die Brotbeutel jederzeit zurückgeben. Als Pfandsystembetreiber kümmert sich WECARRY um die komplette Abwicklung von Logistik, Reinigung und Wiederaufbereitung der Beutel.
-
Warum sollte meine Bäckerei WECARRY nutzen?Mit WECARRY sparen Sie Kosten für Einwegverpackungen, zeigen Engagement für Nachhaltigkeit und schaffen ein positives Einkaufserlebnis für Ihre Kund*innen. Unser System ist einfach zu integrieren. Es entsteht keinerlei Aufwand direkt in der Filiale. Außerdem unterstützt WECARRY die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben rund um Verpackung und Müllvermeidung.
-
Was unterscheidet WECARRY von anderen Brotbeuteln?Viele Bäckereien haben bereits versucht, Kundinnen und Kunden zu ermutigen, eigene Brotbeutel mitzubringen. In der Praxis hat sich das jedoch nur bei einem kleinen Teil der Kundschaft durchgesetzt, und die Einsparung von Einwegverpackungen blieb sehr begrenzt. Mit WECARRY erhalten Kund*innen direkt in der Filiale einen wiederverwendbaren Brotbeutel – ganz unkompliziert über ein Pfandsystem. Sie können den Beutel flexibel nutzen: entweder dauerhaft behalten oder einfach zurückgeben, zum Beispiel wenn sie mehrere ausgeliehen haben.
-
Wie funktioniert das Pfandsystem von WECARRY?Beim Kauf eines Beutels zahlen Kund*innen einen Pfandbetrag von 2 €, der bei Rückgabe vollständig erstattet wird. Die Rückgabe erfolgt unkompliziert in Ihrer Bäckerei, ähnlich wie bei Flaschenpfand durch Abrechnung über das Kassensystem. Wir übernehmen die Reinigung und stellen regelmäßig frische Beutel bereit.
-
Für wen ist WECARRY geeignet?WECARRY ist ideal für Bäckereien, die Verpackungskosten reduzieren und gleichzeitig neue Impulse im Bereich Nachhaltigkeit und Kundenservice setzen wollen. Unser Modell eignet sich sowohl für kleine Handwerksbetriebe als auch für größere Filialnetze.
-
Was kostet WECARRY für Bäckereien?Die Kosten hängen von Ihrem individuellen Bedarf ab, z.B. der Anzahl der Beutel und dem gewünschten Serviceumfang. Gerne erstellen wir persönlich für Sie ein transparentes, faires Angebot, das sich flexibel anpassen lässt.
-
Wie integriere ich WECARRY in meinen Verkaufsablauf?Unser System ist so gestaltet, dass es sich schnell und einfach in Ihre Abläufe einfügt. Wir stellen für Ihre Kundschaft Informationsmaterial und Aufsteller bereit. Für das Verkaufsteam in der Filiale steht eine kurze Anleitung zur Verfügung. Der Aufwand für Ihr Team bleibt minimal.
-
Müssen meine Mitarbeitenden speziell geschult werden?Nein, eine spezielle Schulung ist nicht notwendig. Wir liefern eine leicht verständliche Anleitung, sodass Ihre Mitarbeitenden den Umgang mit dem Pfandsystem sofort verstehen. Auf Wunsch unterstützen wir auch mit kurzen digitalen Schulungen.
-
Was passiert mit schmutzigen oder beschädigten Beuteln?Für die Rückgabe in der Filiale stellen wir einen dafür vorgesehenen, luftdicht verschlossenen Beutel bereit, der als Sammelstelle für alle zurückgegebenen Beutel dient. Alle zurückgegebenen Beutel werden nach Abholung zentral von uns gereinigt und auf Qualität geprüft. Stark beschädigte Beutel werden aussortiert und einem Recyclingzyklus durchgeführt. So bleibt die Beutelqualität im Umlauf stets hoch.
-
Wie läuft die Rückgabe der Beutel ab?Kund*innen geben die Beutel einfach an der Kasse oder an einem vorgesehenen Rückgabeort ab. Das Pfand von 2 € wird sofort ausgezahlt oder auf Wunsch mit dem nächsten Einkauf verrechnet. Der Prozess ist bewusst unkompliziert gehalten.
-
Kann ich WECARRY auch nur in einzelnen Filialen testen?Ja, ein schrittweiser Einstieg ist möglich. Viele Bäckereien testen WECARRY zunächst in ausgewählten Filialen, um Erfahrungen zu sammeln und das System dann bei Bedarf auszuweiten.
-
Woraus besteht der WECARRY Beutel?Unsere Brotbeutel bestehen zu 100 % aus zertifizierter Bio-Baumwolle und enthalten keine synthetischen Fasern. Baumwolle ist atmungsaktiv und hilft dabei, Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden, die zu schnellerem Verderb führen könnten. Durch den Einsatz von Bio-Baumwolle schonen wir zudem Ressourcen wie Wasser und Boden und fördern umweltfreundliche Anbaupraktiken. Die Beutel sind robust, langlebig und perfekt für den täglichen Einsatz geeignet. Da wir bewusst auf ein Produkt aus reiner Naturfaser ohne Zusätze setzen, können die Fasern am Ende ihres Lebenszyklus recycelt werden. Noch ist WECARRY jung und es gibt erst sehr wenige aussortierte Beutel. Für die Zukunft planen wir, den Kreislauf vollständig zu schließen und die Fasern alter Beutel in die Herstellung neuer Beutel einfließen zu lassen.
-
Wie oft kann ein WECARRY Beutel verwendet werden?Ein WECARRY Beutel ist für mindestens 50 Reinigungszyklen in unserem professionellen Waschprozess getestet und ausgelegt. Bei den Endkundinnen und Endkunden können die Beutel natürlich deutlich länger genutzt werden, sodass das Potenzial besteht, weitaus mehr als 50 Einwegverpackungen einzusparen. So tragen sie aktiv zur Reduzierung von Verpackungsmüll bei und bleiben dabei hygienisch und stabil.
-
Ist der Beutel lebensmittelsicher und hygienisch?Ja, unsere Beutel sind speziell für den Lebensmittelbereich entwickelt. Sie werden nach jeder Rückgabe professionell gereinigt und kontrolliert, um höchste Hygienestandards zu gewährleisten. Die Reinigung ist vergleichbar mit der von Stoffservietten in Restaurants, die ebenfalls regelmäßig und gründlich gewaschen werden, um jederzeit eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
-
Gibt es verschiedene Größen oder Designs?Derzeit bieten wir eine Standardgröße an, die für einen Großteil der Brote und Backwaren geeignet ist. Für besondere Anforderungen oder Markenwünsche können auf Anfrage auch individuelle Lösungen entwickelt werden. Kontaktieren Sie uns dazu gerne.
-
Wie ist die Ökobilanz von WECARRY gegenüber Einwegverpackungen?Der Einsatz eines Mehrwegbeutels spart im Vergleich zu hunderten Einwegverpackungen signifikant CO₂ ein. Unsere Berechnungen basieren auf einem Life Cycle Assessment, das die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt. Unser Mehrwegsystem spart bis zu 52 % CO₂. Wenn Kund:innen den Beutel für 2-3 Einkäufe verwenden, bevor er gereinigt wird, sinkt der Umwelteinfluss auf bis zu 81 %. Das zeigt nicht nur den Vorteil des einzelnen Produkts, sondern das Potenzial eines flächendeckenden Mehrwegsystems für das gesamte Backhandwerk. Ab 11 Nutzungen ist er klimafreundlicher als Einwegprodukte. Die Beutel bestehen aus 100 % Bio-Baumwolle, die am Ende ihres Lebens recycelt werden kann, um neue Produkte herzustellen.
-
Warum setzen wir auf Bio-Baumwolle?Bio-Baumwolle wird umweltfreundlicher angebaut als konventionelle Baumwolle, ohne Einsatz von chemischen Düngern und Pestiziden. Dadurch werden Böden geschont, die Wasserbelastung reduziert und die Gesundheit der Anbauenden geschützt. Die von uns verwendete Bio-Baumwolle ist mit dem weltweit größten Label für Textilien, GOTS (Global Organic Textile Standard) ausgezeichnet. Wir testen aktuell auch andere Materialien. U.a. versuchen wir hier einen Brotbeutel aus 100% recyceltem Polyester zu designen. Hierbei gibt es aktuell aber noch einige Herausforderungen zu überwinden.
-
Was passiert mit den Beuteln am Ende ihres Lebenszyklus?Da wir bewusst auf ein Produkt aus reiner Naturfaser ohne Zusätze setzen, können die Fasern am Ende ihres Lebenszyklus recycelt werden. Ca. 70% der Fasern eines WECARRY Brotbeutels können wiederverwendet werden. Noch ist WECARRY jung und es gibt erst sehr wenige aussortierte Beutel. Für die Zukunft planen wir, den Kreislauf vollständig zu schließen und die Fasern alter Beutel in die Herstellung neuer Beutel einfließen zu lassen. Wir arbeiten für das Recycling und den Faserkreislauf mit dem deutschen Startup TURNS zusammen.
-
Wie stellen wir sicher, dass unsere Lieferkette nachhaltig und fair ist?Unsere Produktionspartner erfüllen hohe ökologische und soziale Standards, die wir regelmäßig überprüfen. Transparenz, faire Arbeitsbedingungen und ressourcenschonende Prozesse sind für uns unverzichtbare Kriterien.
Sie haben noch Fragen?
WECARRY passt sich individuell den Bedürfnissen Ihres Betriebs an. Sie möchten mehr über unser Pfandsystem erfahren? Vereinbaren Sie gerne einen unverbindliches Erstgespräch. Wir freuen uns auf Sie!
bottom of page