top of page

Kreislauf statt Einweg

Jedes Jahr landen Milliarden Einwegtüten im Müll und belasten unsere Umwelt. Unsere langlebigen Mehrwegbeutel aus 100% Bio-Baumwolle sind die wiederverwendbare Alternative – fair produziert und kreislauffähig.

4,5 Milliarden Gründe, zu handeln

Eine Studie des NABU hat ergeben, dass in Deutschland jährlich 4,5 Milliarden Einwegtüten für die Verpackung von Backwaren verwendet werden. Schätzungen zufolge benötigen wir dafür 30.000 Fichten jährlich.

4,5 Millarden Einwegverpackungen werden jedes Jahr in Deutschland verbraucht
30.000 Fichten für 4,5 Millarden Einwegverpackungen – jedes Jahr!
Image by Angelo Pantazis

Auf dem Mehrweg

Wir bringen den Brotbeutel zurück – nicht als nostalgisches Accessoire, sondern als modernes Mehrwegsystem. Mit unserem Kreislaufkonzept machen wir es einfach, Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen – für Bäckereien, Kunden und die Umwelt. 

Ökobilanz im Vergleich

Wir haben unsere Ökobilanz umfassend analysiert, um die Klimawirkung unserer Bio-Baumwollbeutel zu erfassen. Dabei wurde der gesamte Lebenszyklus – von der Garnproduktion, über die Nutzung bis hin zum Recycling – detailliert betrachtet. Verglichen haben wir die CO₂-Emissionen unserer Mehrwegbeutel mit marktüblichen Einwegverpackungen aus Papier und Kunststoff. Grundlage für die Analyse waren unternehmensspezifische Lieferkettendaten sowie Datensätze aus der Ecoinvent-Datenbank (v3.11).

52% weniger Emissionen

52% weniger CO2

Über die gesamte Lebensdauer eines WECARRY-Beutels (50 Zyklen) entstehen 52% weniger Emissionen im Vergleich zur gleichen Anzahl Einwegverpackungen in der Bäckerei. 

 

Dieser Wert bezieht sich auf das Global Warming Potential (GWP) – die Messgröße für die Klimawirkung eines Produkts.

Ab 11 Umläufen klimafreundlicher

Ab 11 Umläufen klimafreundlicher als Einweg

Nach 11 Umläufen inklusive Reinigung & Logistik erreicht unser Beutel den Break-even-Punkt und übertrifft Einwegverpackungen in der Klimabilanz.

 

Je häufiger ein Beutel vor der Rückgabe durch Nuter:innen verwendet wird, desto stärker sinkt sein CO₂-Fußabdruck.

Die Analyse erfolgte nach den Standards der ISO 14040/14044 sowie der Methodik des EU Product Environmental Footprint (PEF). Untersucht wurden verschiedene Nutzungsszenarien – von der einmaligen Nutzung bis zur Mehrfachverwendung durch Nutzerinnen. Zusätzlich wurden unterschiedliche Logistik-Entfernungen sowie verschiedene Rücknahmequoten berücksichtigt.

Partnerschaften auf Augenhöhe

Wir bei WECARRY glauben daran, dass nachhaltige Produkte auch auf vertrauensvollen Partnerschaften basieren. Deshalb arbeiten wir eng mit unserem GOTS-zertifzierten Partner direkt vor Ort in Indien zusammen.

 

Regelmäßige Besuche und ein persönlicher Austausch sorgen dafür, dass wir die Einhaltung unserer hohen sozialen und ökologischen Standards sicherstellen können. So schaffen wir Transparenz und stärken langfristige Beziehungen, die auf Fairness und Respekt beruhen.

Die WECARRY Philosophie

Nelly Mathias – Geschäftsführung WECARRY GmbH
"Nachhaltigkeit beginnt für uns nicht erst beim Produkt, sondern bei den Menschen, die es herstellen. Durch unsere persönlichen Beziehungen mit unseren Partnern in Indien stellen wir sicher, dass jeder Schritt in der Produktion im Einklang mit unseren Werten und den strengen GOTS-Standards erfolgt. So schaffen wir Transparenz und Vertrauen – vom Baumwollfeld bis zum fertigen Beutel."

Nelly Mathias

Geschäftsführung Vertrieb & Controlling

Unser Standard in der Lieferkette

Die gesamte Lieferkette ist durchgängig GOTS-zertifiziert – vom biologischen Anbau der Baumwolle über die Garnherstellung bis hin zur Konfektion, Endverarbeitung und der Bedruckung. Das bedeutet: Jeder Prozessschritt wird unabhängig geprüft, um ökologische Kriterien und faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. 

GOTS

100% Organic

Mit der GOTS-Zertifizierung (Global Organic Textile Standard) gewährleisten wir, dass jeder WECARRY-Beutel aus biologisch angebauter Baumwolle besteht und unter strengen ökologischen und sozialen Kriterien produziert wird.

WECARRY Vorteile

Kein Einsatz von Chemikalien im Anbau – ausschliesslich umweltfreundliche Farbstoffe

WECARRY Vorteile

Lückenlose Nachverfolgung aller Materialien und Produktionsschritte

WECARRY Vorteile

Soziale Mindeststandards wie existenzsichernde Löhne, sichere Arbeitsplätze und keine Kinderarbeit.

WECARRY

Sie haben Fragen?

Gründerteam WECARRY – Nelly Mathias und Mischa Wendel

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

bottom of page